INNO4IMPACT
Facebook

INNO4IMPACT

Steigerung der sozialen Wirksamkeit durch innovative Methoden und Instrumente in der nicht-formalen Bildungsarbeit mit Jugendlichen

1. Newsletter

 

Da junge Menschen engagierte Akteure des Wandels sind, müssen sie als Bürgerinnen und Bürger, die zur Gestaltung der europäischen Gesellschaften beitragen können, anerkannt werden. In diesem Zusammenhang kann die Jugendarbeit eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kompetenzen in diesem Bereich spielen.

 

In transnationaler Zusammenarbeit hat das Inno4Impact-Projektkonsortium die Relevanz lokaler und regionaler Einrichtungen in der Jugendarbeit und bei der Unterstützung junger Menschen erkannt, damit diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Im Rahmen des Inno4Impact-Projekts stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

Wie kann die soziale Eingliederung junger Menschen mit benachteiligtem Hintergrund wirksam unterstützt werden?

Wie können ausreichend Räume für die Jugendarbeit und Schulungen für Jugendbetreuer/innen bereitgestellt werden, um eine qualitativ hochwertige Jugendarbeit zu leisten?

Welche Instrumente können nützlich sein, um die Arbeit mit jungen Menschen zu fördern?

In Rahmen des Inno4Impact-Projekts haben wir bereits die folgenden Arbeitsschritte absolviert und können auf einige Zwischenergebnisse verweisen.

1.

Transnationale Meetings

Kick-off Meeting

Von 23. bis 24. Januar 2020 fand das erste internationale Projektmeeting  in Samsun (Türkei) statt.

Zweites Meeting

Ein zweites internationales Treffen wurde wegen der COVID-19-Beschränkungen als online-Meeting am  17. und 18. Dezember 2020 durchgeführt.

2.

Abschluss der vergleichenden Forschung, Bewertung der aktuellen Bedürfnisse und Bericht über Jugendarbeit

Die Projektpartner führten Fokusgruppen mit Verantwortlichen aus der Jugend- und Sozialarbeit durch, die sich  an benachteiligte Jugendliche richtet. Sie recherchierten außerdem zu den Bedürfnissen benachteiligter Jugendlicher und den aktuellen Instrumenten, die in der Jugendarbeit ihrer jeweiligen Länder eingesetzt werden, und sammelten hierzu Materialien und Daten, die in einem transnationalen Bericht zusammengefasst wurden.

3.

Entwurf von Trainingsmodulen in der Jugendarbeit und Pilotierung des Prozesses

Von den Partnerorganisationen wurden innovative Praktiken und Instrumente für die Jugendarbeit entwickelt und in Lernmodule umgesetzt, die an die individuellen Bedürfnisse und den lokalen Kontext angepasst werden können. Diese wurden – bedingt durch die aktuelle Covid-Situation – teils online, teils in kleineren Gruppen vor Ort erprobt.

4.

Leitlinien für die Einbeziehung der Methodik in Einrichtungen für Jugendliche

Das Hauptziel des Leitfadens ist es, Entscheidungsträger in lokalen und staatlichen Einrichtungen, Dienstleistungsanbieter und Akteure in der Jugendarbeit, die mit benachteiligten Jugendlichen zu tun haben, über die Inno4Impact-Projektmethodik zu informieren und sie zur Anwendung der Projektmethodik anzuregen. 

Das Projekt-Consortium

 
 

Koordinator

Mozaik İnsan Kaynakları Geliştirme Derneği - Turkey

www.mozaik.org.tr

Asociación Caminos - Spain

www.asoccaminos.org

Türkiye Cumhuriyeti Mersin Valiligi - Turkey

www.mersin.gov.tr

 
 

Centro per lo Sviluppo Creativo “Danilo Dolci” - Italy

www.danilodolci.org

 
 

BUPNET Bildung und Projekt Netzwerk Gmbh - Germany

www.bupnet.eu

 
 

Universitaet Innsbruck - Austria

www.uibk.ac.at/iezw

NÄCHSTE SCHRITTE 

  • Entwicklung eines Fernlehrprogramms und eines LEVEL5-Programms im Bereich der Jugendarbeit

     

  • Schulungsvideos für die Implementierung von Blended Learning

     

  • Verbreitungsaktivitäten

     

  • Kurzfristige gemeinsame Mitarbeiterschulungen von Interessierten aus den Partnerländern

Folgen Sie uns!

inno4impact.eu

facebook.com/Inno4Impact

 

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsi­ble for any use which may be made of the information contained therein.

Newsletter developed by Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci


View web version | Unsubscribe


You have received this e-mail at [Email] because you are subscribed to Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci newsletter.
We recently updated our Privacy Policy. Renew your consent to data collection here.
If you do not want to receive our newsletters anymore, please click here to unsubscribe.

 

2019-2-TR01-KA205-078672