2. Newsletter
Vom 24. bis 30. Oktober fand in Innsbruck (Österreich) die erste kurze Mitarbeiterschulung des Projekts Inno4Impact statt, an der Jugendarbeiter/innen und junge Menschen aus der Türkei, Österreich, Spanien und Italien teilnahmen. Erster Tag Die Teilnehmenden berichteten aus ihren Herkunftsländern und lernten sich gegenseitig kennen. Sie erhielten Informationen über das Projekt Inno4Impact, besuchten das Hauptgebäude der Universität Innsbruck und wurden vom Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften über die Universität informiert. Nach der Vormittagssitzung bekamen sie mit einer "Schatzsuche", bei der einige Aufgaben zu lösen waren, die Möglichkeit, die Gastgeberstadt selbständig zu entdecken. ![]() ![]() ![]() Das Video vom ersten Schulungstag: Zweiter Tag Die Beteiligten tauschten ihre Erfahrungen mit der "Schatzsuche" aus. Außerdem arbeiteten sie in Gruppen, um eine Präsentation über die Definition von Jugendarbeit, die Geschichte der Jugendarbeit und die aktuelle Situation der Jugendarbeit in ihren Ländern zu erstellen. Nachdem die Teilnehmenden ihre Präsentationen vorgestellt hatten, hob der Trainer die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Projektländern hervor und stellte den ihnen neue Ansätze im Bereich der Jugendarbeit vor. ![]() ![]() ![]() Das Video am zweiten Schulungstag: Dritter Tag Caminos, die spanische Partnerorganisation, stellte ein Projekt zu Geschlechterstereotypen vor, das von EPALE 2021 als vorbildlicher Ansatz ausgewählt wurde. Zudem konnten die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen mit Lego-Steinen aus erster Hand erfahren, wie wichtig Teamarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern sind. ![]() ![]() ![]() Das Video am dritten Ausbildungstag: Vierter Tag Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der Lernformen: informelles, nicht-formales und formales Lernen. Die Teilnehmenden diskutierten über informelle und nicht-formale Lernumgebungen in ihren Ländern. Sie wurden über die notwendigen Kompetenzen in der Jugendarbeit informiert und beschäftigten sich mit den wichtigsten Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Einstellungen und Kenntnissen, die für eine wirksame Jugendarbeit unerlässlich sind. ![]() ![]() ![]() Das Video am vierten Schulungstag: Letzter Tag Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Themen der Jugendberatung. Sie sprachen über Akteure und Institutionen der Jugendarbeit. In Arbeitsgruppen versuchten sie, das "ideale Beratungszentrum" für junge Menschen zu entwerfen. In der letzten Phase wurden sie über den EU-Youthpass informiert und bearbeiteten die Schlüsselkompetenzen für den Youthpass. Zum Abschluss wurde in einem Gespräch die gesamte Schulungswoche evaluiert. ![]() ![]() ![]() Das Video am fünften Ausbildungstag: Kommentare der Teilnehmer: Das Projekt-Consortium ![]() Mozaik İnsan Kaynakları Geliştirme Derneği - Turkey ![]() Asociación Caminos - Spain ![]() Türkiye Cumhuriyeti Mersin Valiligi - Turkey ![]() BUPNET Bildung und Projekt Netzwerk Gmbh - Germany ![]() Universitaet Innsbruck - Austria Folgen Sie uns! ![]() Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. Newsletter developed by Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci
2019-2-TR01-KA205-078672 |